Über dieses Event
Künstliche Intelligenz und AI Governance rücken in den Fokus politischer und wirtschaftlicher Entscheidungsträger in Europa. Nach der Durchsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), möchte die EU nun mit dem Artificial Intelligence Act (AIA) einen gesetzlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz schaffen. Damit will die EU potentielle gesellschaftliche Risiken, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben können, reduzieren und nimmt dafür die Unternehmen in die Pflicht. Im April 2021 legte die EU-Kommission einen ersten Entwurf zum Artificial Intelligence Act (EU AI Act) vor, der in Wirtschaft und Politik sehr kontrovers diskutiert wird. Denn auf die Anwender kommen eine Reihe neuer Vorschriften zu, die – ähnlich wie bei der Implementierung der DSGVO – einen signifikanten Umsetzungsaufwand für Unternehmen bedeuten.
In unserem kostenlosen Webinar am 10. Januar um 14:00 Uhr werden Jörg Bienert (Präsident des KI-Bundesverbands) und unser [at].Experte Henrik Maas (Produktmanager Casebase) einen kompakten Überblick über die thematischen Schwerpunkte des EU AI Act geben. Außerdem betrachten sie die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in der Folge der neuen Gesetzgebung stellen müssen und welche Maßnahmen heute bereits präventiv eingesetzt werden können. Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit zum gemeinsamen Austausch und zur Diskussion.
Dabei blicken wir auf die folgenden Fragestellungen:
Ihre Gastgeber
Jörg Bienert ist er Gründungsmitglied und Präsident des KI Bundesverbandes, dem deutschen KI-Verband. Darüber hinaus ist er Partner und CPO bei der Alexander Thamm GmbH, einem führenden Anbieter von Künstlicher Intelligenz, Data Science und Big Data im deutschsprachigen Raum.
Als Data & AI Experten unterstützen wir Sie auf Ihrem Weg zur Digitalisierung. Gemeinsam generieren wir Mehrwerte aus Ihren Daten durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.