Über dieses Event
Die EU-ESG-Rating-Verordnung soll die Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit von ESG-Ratings in der EU verbessern, indem sie klare Offenlegungspflichten und Mindeststandards für Rating-Agenturen einführt. Ziel ist es, Marktteilnehmern verlässliche Nachhaltigkeitsbewertungen zu bieten und Greenwashing zu reduzieren.
Welche Anforderungen, Auswirkungen und Chancen bringt die neue EU-ESG-Rating-Verordnung für Unternehmen mit sich? Unsere Anwältinnen Dr. Verena Ritter-Döring und Charlotte Dreisigacker-Sartor analysieren gemeinsam mit Christian Jaffke, Geschäftsführer, Elena Frickmann, ESG & CSRS Analystin, und Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating bei dem Analysehaus Morgen & Morgen, die zentralen Aspekte der Verordnung. Dabei beleuchten sie den rechtlichen Rahmen und gewähren Praxiseinblicke in das bereits etablierte ESG-Rating von Morgen & Morgen.
Ihre Gastgeber
Thorsten Saal ist Bereichsleiter für Mathematik und Rating bei MORGEN & MORGEN. Nach seinem Einstieg in die Versicherungsbranche bei einem Erstversicherer ist der Diplom-Mathematiker seit 1999 in unterschiedlichen Funktionen im Unternehmen tätig.
Elena Frickmann ist seit 2024 ESG-Analystin bei MORGEN & MORGEN mit Fokus auf die Analyse und Bewertung von Nachhaltigkeitsberichten im Versicherungswesen. Aktuell begleitet sie zudem den Registrierungs- und Zulassungsprozess von MORGEN & MORGEN als ESG-Rating-Anbieter bei der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA).
Wir stehen für exzellente Rechtsberatung, tiefgründig, in aller Breite und dennoch auf den Punkt.
Mit unserem Leitgedanken „Challenge expectation, together“ verpflichten wir uns, das Erwartbare zu hinterfragen und über das Naheliegende hinaus zu denken. So finden wir die besten Lösungen: gemeinsam